Eigenschaften
|
- Sammelbezeichnung für zahlreiche mikroskopisch kleine Pilze aus verschiedenen systematischen Gruppen, die als Saprophyten, Gelegenheits-parasiten oder Parasiten tote oder lebende Tiere und Pflanzen oder sonstige organische Materialien mit Schimmel überziehen.
- staub- oder mehlartiger, flockiger oder rasiger, meist weißer oder bläulicher bis grünlicher Überzug
- in der Regel gute Flugeigenschaften
- benötigt zum Wachstum Feuchtigkeit und organisches Material
- Bildung von relevanten Stoffwechselprodukten wie z. B. Schimmelpilzgifte (Mikotoxine)
- wirtschaftliche Bedeutung als Lieferant von Antibiotika, Enzymen und organischen Säuren sowie bei der Käseproduktion
|
Vorkommen im Gebäude
|
- Bildung bei baulichen Mängeln wie Feuchteschäden, Wärmebrücken
- Bildung bei fehlerhaftem Nutzerverhalten wie falschem oder unzureichendem Lüften
- Bildung auf fast allen Oberflächen wie
- Putz, Estrich, Gipskarton, Holz, Tapete, Textilien, Papier
- Lebensmittel
- Pflanzen und Erde
- Hausstaub
|
Gesundheitliche Wirkung
|
- Allergien (allergischer Schnupfen, bronchiales Asthma, allergische Konjunktivitis
Symptome: Juckreiz, Bindehautrötung, Fliesschnupfen, Quaddeln, Atemnot
- Toxische Wirkung
Symptome: Ausschlag, Juckreiz, Nasenbluten, Husten, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit
- Infektionen
- Mykosen
|
Grenz- bzw. Richtwerte
|
Innenraumquelle unwahrscheinlich (Vergleich zur Außenluft) wenn:
- Konzentration einer typischen Außenluftgattung im Innenraum < Außenluftkonzentration x 0,7 (+0,3)
- Differenz der untypischen Außenluftspezies im Innenraum < 150 KBE/m³ zur Außenluft
- Differenz einer Art untypischen Außenluftspezies im Innenraum < 50 KBE/m³ zur Außenluft
|
Rechtliche Grundlagen/ Vorschriften
|
- TRGS 907
- TRBA 460
- Biostoffverordnung
- „Schimmelpilzleitfaden“
- VDI Richtlinie 4300 Blatt 10 Entwurf
|
Beurteilungs- grundlage
|
Luftmessungen, Material- und Staubproben, Klebefilm- und Abklatschproben gemäß dem „Schimmelpilz-Leitfaden“ des Umweltbundeamtes zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
|
Probenahme
|
- Material- und/oder Staubproben
- Klebefilm- und Abklatschproben
- Luftkeimmessung der Raumluft
(auf verschiedenen Nährböden)
- Partikelmessung der Raumluft
- MVOC-Messung zur Feststellung von verdeckten, Schimmelpilzschäden (auf Aktivkohle oder Tenax als Adsorbens)
|
Analysenmethode
|
Makroskopisch, Mikroskopisch nach Züchtung auf verschiedenen Nährmedien, Identifikation von Schimmelpilzgattungen und –Arten, Quantifizierung der koloniebildenden Einheiten (KBE)
|
Handlungs- empfehlungen
|
Minimierungsgebot, Schimmelpilzbefall in Innenräumen sollte vermieden werden
Vorläufige Maßnahmen bis zur Sanierung:
- Reinigung und Desinfektion mit 80% Alkohol
- befallene Stellen luftdicht mit PE-Folie abkleben
- gezieltes Lüften und Heizen
|
Sanierungs- möglichkeiten
|
- genaue Untersuchung der Ursache des Schimmelbefalls und Beseitigung dieser
- Entfernen der Schimmelpilz befallenen Flächen
- Reinigung und Desinfektion der Flächen und Umgebung
- Luftreinigung von Schimmelpilzbestandteilen
|